Datenschutzerklärung

Im Folgenden informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten im Rahmen dieses Internetangebots der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB). Diese Informationen sind jederzeit hier abrufbar. Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseiten und der Implementierung neuer Technologien zur Serviceverbesserung können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen daher, sich diese Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.

 

I. Verantwortliche

Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Bayerische Staatsbibliothek, vertreten durch den Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa

Ludwigstraße 16

80539 München

Telefon +49 89-28638-2206

Direktion[at]bsb-muenchen.de

 

II. Kontaktdaten des bestellten behördlichen Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragter der Bayerischen Staatsbibliothek

Ludwigstraße 16

80539 München

Telefon +49-89-28638-2206 oder +49-89-28638-2101

Datenschutzbeauftragter[at]bsb-muenchen.de      

 

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung, Optimierung und Sicherheit einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Online-Services (z.B. Bestellung von Medien zur Ausleihe, Nutzung von Datenbanken, Anfragen oder Bestellungen von Digitalisaten etc.) erforderlich ist.

Die Bayerische Staatsbibliothek verarbeitet die personenbezogenen Daten ausschließlich zweckgebunden, d. h. nur für den Zweck, zu dem die Daten im jeweiligen Einzelfall erhoben werden. Dies erfolgt unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Bayerische Staatsbibliothek unterliegt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO maßgeblich.

Ist die Verarbeitung der Daten durch die Bayerische Staatsbibliothek für die Wahrnehmung der von ihr im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich, so ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. e i. V. m. Art. 4 Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG) und § 3 Allgemeine Benützungsordnung der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken (ABOB).

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

 

IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden von uns automatisiert folgende Daten und Informationen erfasst:

(1)   Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

(2)   Das Betriebssystem der Nutzerin oder des Nutzers

(3)   Die IP-Adresse der Nutzerin oder des Nutzers

(4)   Datum und Uhrzeit des Zugriffs

(5)   Ggf. URL, von der aus die Datei angefordert/die gewünschte Funktion veranlasst wurde

(6)   Vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode/Funktion

(7)   Vom anfordernden Rechner übermittelte Eingabewerte (Dateiname …)

(8)   Name der angeforderten Datei

(9)   Übertragene Datenmenge

(10) Zugriffstatus des Web-Servers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt etc.)

2. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner der Nutzerin oder des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der Nutzerin oder des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt standardmäßig, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen.

Die Speicherung der IP-Adressen in Logfiles dient auch zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme und zur Optimierung der Website. Die Logfiles werden kontinuierlich automatisch ausgewertet, um Angriffe auf die Webserver zu erkennen und entsprechend reagieren zu können. In Einzelfällen, so etwa bei Störungsmeldungen, Fehlern oder Sicherheitsvorfällen, erfolgt eine manuelle Analyse.

Weiterhin werden die vorübergehend gespeicherten Daten genutzt, um eine Websitestatistik zu erstellen. Nach Erstellen der Statistik werden IP-Adressen innerhalb der Statistiksoftware anonymisiert, sodass keine Zuordnung oder Auswertung der Statistik zu einer Nutzerin oder einem Nutzer möglich ist.

Eine Speicherung der Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzerin oder des Nutzers findet nicht statt. Es findet auch keine Auswertung der Daten bzw. Weitergabe zu Marketingzwecken statt.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten in den Logfiles werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine Anonymisierung erfolgt spätestens nach sieben Tagen, eine Zuordnung der Daten zu einer Nutzerin oder einem Nutzer ist dann nicht mehr möglich. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzerin oder des Nutzers findet nicht statt.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles sind für den sicheren Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzerin oder des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

V. Technische Umsetzung 

Die Webserver der Bayerischen Staatsbibliothek werden vom Leibniz-Rechenzentrum (LRZ), Boltzmannstraße 1, 85748 Garching bei München im Wege der Auftragsverarbeitung betrieben. Ihre personenbezogenen Daten werden daher zu diesem Zweck ans LRZ zur Verarbeitung weitergegeben.

 

VI. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene oder Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1.    Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

2.    Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

3.    Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

4.    Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

5.    Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, also die Bayerische Staatsbibliothek, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

6.    Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Postanschrift: Wagmüllerstraße 18, 80538 München

Telefon:  089 212672-0

Telefax:  089 212672-50

E-Mail:  poststelle[at]datenschutz-bayern.de

Internet:  https://www.datenschutz-bayern.de

7.    Wenn Sie in die Verarbeitung durch die Verantwortliche durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird dadurch nicht berührt.

Die Widerrufserklärung ist zu richten an:

Datenschutzbeauftragter der Bayerischen Staatsbibliothek

Ludwigstraße 16

80539 München

Telefon +49-89-28638-2206 oder +49-89-28638-2101

Datenschutzbeauftragter[at]bsb-muenchen.de

 

VII. Aktualität und Stand der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung entspricht dem aktuellen Stand vom 19. April 2021.

Librettist / Komponist

Abt, Franz Adam, Adolphe Albinoni, Tomaso André, Johann Anelli, Angelo Angely, Louis Auber, Daniel-François-Esprit Aureli, Aurelio Bahn, Adolf Balfe, Michael W. Balocchi, Luigi Barbier, Jules Bäuerle, Adolf Beethoven, Ludwig van Bellini, Vincenzo Benda, Georg Berla, Alois Bernasconi, Andrea Bertati, Giovanni Berton, Henri-Montan Bial, Rudolf Bidera, Emmanuele Bierey, Gottlob B. Binder, Karl Bittner, Anton Bizet, Georges Blum, Carl Bock, Johann Christian Boieldieu, François Adrien Boito, Arrigo Boniventi, Giuseppe Bouilly, Jean Nicolas Boutet de Monvel, Jacques Marie Braccioli, Grazio Brandl, Johann Bretzner, Christoph Friedrich Buini, Giuseppe Maria Caldara, Antonio Calzabigi, Ranieri de Cammarano, Salvatore Carré, Michel Castelli, Ignaz Franz Cavalli, Francesco Cesti, Antonio Chelleri, Fortunato Cherubini, Luigi Chivot, Henri Cimarosa, Domenico Conradi, August Cormon, Eugène Corradi, Giulio Cesare Crémieux, Hector Jonathan Dalayrac, Nicolas Danzi, Franz Da Ponte, Lorenzo De Gamerra, Giovanni Delavigne, Germain Dittersdorf, Karl Ditters von Donizetti, Gaetano Doppler, Franz Dorn, Heinrich Ludwig Egmont Draghi, Antonio Dupaty, Emmanuel Mercier Duru, Alfred Duval, Alexandre Duveyrier, Anne-Honoré Joseph Ebersberg, Ottokar Franz Elmar, Carl Etienne, Charles Guillaume Favart, Charles Simon Feldmann, Leopold Ferretti, Jacopo Filistri da Caramondani, Antonio de Flotow, Friedrich von Foppa, Giuseppe Fränzl, Ferdinand Freschi, Domenico Frigimelica Roberti, Girolamo Gallenberg, Wenzel Robert von Galuppi, Baldassare Gasparini, Francesco Gehe, Eduard Heinrich Genée, Richard Gille, Philippe Giugno, Carl Gläser, Franz Gleich, Joseph Alois Gluck, Christoph Willibald Goethe, Johann Wolfgang von Goldoni, Carlo Görner, Karl August Gotter, Friedrich Wilhelm Gounod, Charles Grétry, André-Ernest-Modeste Grünbaum, Johann Christoph Guglielmi, Pietro Alessandro Gyrowetz, Adalbert Haffner, Carl Hahn, Rudolph Halévy, Fromental Halévy, Ludovic Händel, Georg Friedrich Hasse, Johann Adolf Hauptner, Thuiskon Haydn, Joseph Hebenstreit, Michael Henisch, Carl Franz Hensler, Karl Friedrich Herklots, Karl Alexander Hérold, Ferdinand Hertel, Peter Ludwig Hiemer, Franz Karl Hiller, Johann Adam Himmel, Friedrich Heinrich Hoffman, François-Benoît Holly, Franz Andreas Holtei, Karl von Hopf, Albert Hopp, Friedrich Hopp, Julius Huber, Leopold Ihlée, Johann Jakob Illica, Luigi Isouard, Niccolò Jacobson, Eduard Jommelli, Niccolò Jouy, Étienne de Kaffka, Johann Christoph Kaiser, Friedrich Kalisch, David Kauer, Ferdinand Kipper, Hermann Klerr, Johann Baptist Körner, Theodor Kotzebue, August von Kreutzer, Conradin Kugler, Vinzenz Lachner, Franz Paul Lalli, Domenico Lambrecht, Matthias Georg Lang, Adolf Langer, Anton Lecocq, Charles Legrenzi, Giovanni Leuven, Adolphe de Lhérie, Léon Lévy Lichtenstein, Karl August Ludwig von Linderer, Robert Lindpaintner, Peter Joseph von Loewe, Carl Lortzing, Albert Lotti, Antonio Lucchini, Antonio Maria Mannstaedt, Wilhelm Marchi, Antonio Marmontel, Jean François Marschner, Heinrich Marsollier des Vivetières, Benoît-Joseph Martín y Soler, Vicente Massenet, Jules Mayr, Johannes Simon Mazzolà, Caterino Méhul, Étienne Nicolas Meilhac, Henri Meisl, Karl Mendelssohn Bartholdy, Felix Mercadante, Saverio Metastasio, Pietro Meyerbeer, Giacomo Michaelis, Gustav Millöcker, Carl Minato, Niccolò Molière Monsigny, Pierre-Alexandre Morselli, Adriano Mosenthal, Salomon Hermann von Mozart, Wolfgang Amadeus Müller, Adolf Müller, Wenzel Naumann, Johann Gottlieb Nestroy, Johann Nicolini, Giuseppe Noris, Matteo Nuitter, Charles Offenbach, Jacques Orlandini, Giuseppe Maria Otto, Ernst Julius Pacini, Giovanni Pae͏̈r, Ferdinando Paisiello, Giovanni Pallavicino, Carlo Palomba, Giuseppe Pariati, Pietro Pasqualigo, Benedetto Pasqué, Ernst Passarini, Francesco Pavesi, Stefano Perfall, Karl von Perinet, Joachim Perti, Giacomo Antonio Petrosellini, Giuseppe Philidor, François-André Piave, Francesco Maria Piccinni, Niccolò Piovene, Agostino Planard, Eugène de Pohl, Emil Poißl, Johann Nepomuk von Polani, Girolamo Pollarolo, Antonio Pollarolo, Carlo Francesco Porpora, Nicola Porta, Giovanni Prechtler, Otto Pugni, Cesare Raeder, Gustav Raimund, Ferdinand Rehbaum, Theobald Reichardt, Johann Friedrich Reinecke, Carl Reißiger, Carl Gottlieb Reuling, Wilhelm Ricci, Luigi Riese, Friedrich Wilhelm Ritter, Peter Robert, Ludwig Rolle, Johann Heinrich Romanelli, Luigi Romani, Felice Rossi, Gaetano Rossini, Gioacchino Rossini, Gioachino Rubinštejn, Anton G. Ruggieri, Giovanni Maria Sacchini, Antonio Saint-Georges, Henri de Salieri, Antonio Salingré, Hermann Salvi, Antonio Sartorio, Antonio Scarlatti, Alessandro Schack, Benedikt Schäffer, August Schikaneder, Emanuel Schmid, Hermann von Schmidt, Giovanni Schmidt, Hermann Schmieder, Heinrich Gottlieb Schneider, Friedrich Schneider, Georg Abraham Schneider, Louis Schuster, Ignaz Scribe, Eugène Sedaine, Michel Jean Seyfried, Ignaz Xaver von Silvani, Francesco Solera, Temistocle Sonnleithner, Joseph Spohr, Louis Spontini, Gaspare Stegmayer, Matthaeus Stenzl, Carl Franz Stephanie, Gottlieb Sterbini, Cesare Stiegmann, Eduard Storch, Anton Maria Strauss, Johann Strebinger, Matthias Stuntz, Joseph Hartmann Suppé, Franz von Süßmayr, Franz Xaver Taglioni, Filippo Taubert, Wilhelm Teyber, Franz Thomas, Ambroise Titus, Antoine Tottola, Andrea Leone Treitschke, Georg Friedrich Tuček, Franz Vincenz Vanloo, Albert Verdi, Giuseppe Vivaldi, Antonio Volkert, Franz Joseph Wagner, Richard Weber, Bernhard Anselm Weber, Carl Maria von Weidmann, Paul Weigl, Joseph Weihrauch, August Weiße, Christian Felix West, Moritz Winter, Peter von Wittmann, Hugo Wolfram, Joseph Wranitzky, Paul Zanardini, Angelo Zell, Friedrich Zeno, Apostolo Ziani, Marc'Antonio Ziani, Pietro Andrea